Dienstag, 11. Februar 2025

Die drei !!! - Maries Channel [Rezension]

Ein neuer Star am Die drei !!! Himmel ist aufgegangen- Maries Channel. Marie ist ja sowieso schon der Star der Truppe und deshalb ist es nur naheliegend, dass sie sich jetzt auch auf Social Media bewegt und versucht eine Reichweite für ihre Musik aufzubauen. Bevor ich mit meiner Meinung starte kurz zu meinen Erwartungen. Ich habe mir von „Maries Channel“ vor allem eins erhofft: einen vorsichtigen (aber nach drei Ausrufezeichen Maier natürlich auch spannenden) Einblick in die Welt der sozialen Medien, der vor allem die Gefahren dieser digitalen Plattformen thematisiert.


Und tadaa - meine Erwartung wurde nicht enttäuscht. (Vielleicht auch nicht übertroffen, aber dazu gleich mehr.)

Besonders positiv hervorzuheben ist, dass das Buch immer wieder auf die Risiken von Spam und gefährlichen Links hinweist und vor Fake-Nachrichten sowie falschen Angeboten (z.B. vermeintlichen Kooperationen mit Firmen) warnt. Marie wird in der Geschichte immer wieder selbst daran erinnert, dass man online wachsam sein muss. Und sie verpasst auch nicht die Chance, ihre Follower darauf hinzuweisen.

Neben den Warnungen gibt es aber natürlich auch positive Social Media Momente, z.B. klassischen Social Media-Nachrichten, die das Selbstbewusstsein stärken sollen – eine süße Ergänzung, die den Leser*innen ein gutes Gefühl vermitteln kann.

Leider gibt es meiner Meinung nach aber ein paar kleinere Fehler, was das Zusammenpassen von Text und Illustration angeht: 

1. Maries Kommentar über ihr „komplett pickliges Gesicht“ wirkt irgendwie … übertreiben? Auf der Illustration hat sie drei winzige Pickel im Gesicht, ich finde es irgendwie ein blödes Bild, dass da vermittelt wird, wenn hier schon von einem „komplett pickligen Gesicht“ gesprochen wird - was soll das jungen Mädchen vermitteln? Zum Glück wird das Ganze ergänzt, als Marie dann den passenden Post dazu absetzt a la „die paar Pickel sind doch ganz normal und nichts, wofür man sich schämen muss.“

2. Als es darum geht ein Outfit für das Finale des Wettbewerbs auszusuchen, sagt Marie, dass sie den jumpsuit trägt… wenn ich mich nicht irre zeigt das letzten Bild aber ein Kleid, was vorher auch zur Auswahl stand? Natürlich ist das nur ein sehr kleiner Fehler, aber irgendwie ist das bei mir hängen geblieben.

3. Mein größter Kritikpunkt ist aber folgendes: Und zwar geht es um den Schutz der Identität / persönlichen Daten im Internet … sagen wir mal so: Franzi und Kim verwenden einfach ihre kompletten Namen auf Social Media – eine Entscheidung, die nicht unbedingt als Vorbild dienen sollte. Ich würde vor allem Jugendlichen einfach nicht raten, ihren vollen Namen öffentlich als Social Media Namen auszuwählen…

Ich denke aber trotzdem, dass man in großen und ganze über diese kleinen Ungereimtheiten hinwegsehen kann. „Maries Channel“ ist ein wichtiges Buch, dass jungen Leser*innen einfach zeigen kann, welche Gefahren im Netz schlummern können - auch wenn das ganze natürlich noch viel weitreichender ist. (Aber hier kann man ja einfach die Reihe erweitern 🤓.) Trotzdem finde ich es schön, dass mit einem positiven Blick auf die Nutzung von Social Media geschaut wird und das Internet nicht verteufeln wird - wir werden die Kinder sowieso nicht davon fern halten können. Besonders für junge Leser*innen, die die drei Detektivinnen mögen und sich in der digitalen Welt zurechtfinden möchten, ist das Buch von meiner Seite aus eine gute Empfehlung für einen kleinen Einstieg.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen