Freitag, 25. Juli 2025

Ein wenig mehr Morde und Moderne

Die Drei ??? - Die Auferstehung von Andreas Eschbach

*Rezensionsexemplar
„Können Tote wieder auferstehen? Eine junge Frau ist vor vielen Jahren nicht mehr aus dem brasilianischen Regenwald zurückgekehrt. Nun taucht sie plötzlich wieder auf. Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews kommen - inzwischen erwachsen geworden - auf verschiedenen Wegen mit ihrer Rückkehr in Verbindung und in gewohnt detektivischer Manier ziehen sie ihre Schlüsse. Irgendwann kreuzen sich ihre Wege und die drei Freunde von einst müssen sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen.“

Wir werden von Andreas Eschbach praktisch direkt in die Geschichte geworfen – genauer in den Urwald aus dem eine junge Frau wieder auftaucht. Sie scheint leicht verwirrt, aber sie erinnert sich an ihren Namen: Tracy Hitfield. Hitfield? Das macht uns als Fans natürlich stutzig und schnell bekommen wir Antworten: Tracy ist die Enkelin von Albert Hitfield, dem alten, mittlerweile verstorbenen, Freund der Drei Fragezeichen. Vor sieben Jahren ist sie bei einem Dreh für National Geographic mit ihrer Tante Mary, die Regisseurin geworden ist, in den Brasilianischen Regenwald aufgebrochen und nie zurückgekommen, nachdem das Filmteam von einem Unwetter überrascht wurde, das zahlreiche Leben gekostet hat. Mary Hitfield, die das damalige Unglück überlebt hat, wendet sich nach dem Auftauchen ihrer Nichte an Justus Jonas, an den sie sich noch durch ihren Vater erinnert. Sie hat ein ungewöhnliches Anliegen – Justus, der lange nicht mehr als Detektiv unterwegs war, soll ihr helfen. Denn Mary glaubt nicht, dass es Tracy ist, die aus dem Regenwald zurückgekommen ist. Aber wer ist die junge Frau dann und warum sollte sie lügen?

Die Drei Fragezeichen sind erwachsen geworden. Sehr erwachsen. Andreas Eschbach präsentiert und in „Die Auferstehung“ seine Drei ??? im Alter von Mitte 50 und – Überraschung (oder nicht) – sie haben sich auseinander gelebt und sogar schlimmer, verkracht. Zumindest der ehemalige erste Detektiv Justus und der zweite Detektiv Peter Shaw wechseln seit über 30 Jahren kein Wort mehr miteinander. Und warum das Ganze? Weil die beiden sich mit Anfang zwanzig in die gleiche Frau verliebt haben.

 (Mild Spoiler: Keine Sorge, sie haben sich nicht direkt darüber verkracht, wer sie „bekommt“ – schrecklich, das so zu sagen! – sondern aus einem anders gelagerten Grund – um hier mehr zu erfahren müsst ihr allerdings das Buch lesen.)

Aber wieso ist das eigentlich die Zukunftsvorstellung von Autoren? Die drei Fragezeichen, die sich nicht im Guten trennen und dann erst nach Jahrzehnten wieder begegnen – natürlich in einem Fall. Eine Frage, die ich mir, während „Die Auferstehung“ immer wieder gestellt habe. Vielleicht ist das hier ein wenig über eine normale Rezension hinaus, aber liebe Autor*innen – wir mögen unsere drei Detektive im Team. Und ja, uns ist klar, dass Freundschaften zerbrechen können, aber müssen sie das im Fall von Justus, Peter und Bob anscheinend in jeder Version? Und vor allem, müssen sie immer im Streit oder im Drama auseinander gehen (vergleiche auch die Rocky Beach Graphic Novel).

Eine weitere Frage, die sich mir wirklich sehr präsent war, ist: WARUM? Um das zu erklären, muss ich ein bisschen Ausholen und eine weitere Mini-Warnung vor möglichen minimalen Spoilern aussprechen.

Justus Jonas übernimmt den mysteriösen Fall um die wieder aufgetauchte Tracy Hitfield. Eine zarte, scheinbar schüchterne 30-Jährige, die als sehr sanfte, verunsicherte und beinah kindliche Person beschrieben wird. Alles nachvollziehbar, wenn man nach 7 Jahren im Urwald in unsere Welt zurückgeworfen wird. (Oder auch nicht, weil, vielleicht wäre man nach so eine Zeit auch abgehärtet und stärker? Aber das nur ein Gedanke meinerseits.)

Tracy bittet Justus schließlich kurz nach ihrem Kennenlernen, mit ihm kommen zu dürfen, denn ihr Vater muss für einen Krankenhausaufenthalt ein paar Tage weg und sie möchte nicht alleine in dem Familienanwesen bleiben. Justus willigt ein … nicht nur, weil er ein guter Mensch ist, sondern auch weil er der jungen Tracy ein wenig zu verfallen scheint. Das fällt ihm selber und später auch Bob auf, der Justus sogar daruf hinweist, dass es unangemessen ist, sich als Mitte 50-Jähriger in die 30-jährige Tracy womöglich sogar zu verlieben. Auch wenn Justus Jonas dieser Umstand bewusst zu sein schein, macht es die Situation aus meiner Leserinnen Perspektive nicht besser. Denn alleine die Idee, dass dieser Erzählstrang notwendig für die Geschichte ist, finde ich leider höchst problematisch – und da hilft mir leider auch nicht, dass das dem Autor bewusst zu sein scheint. Ein Ausflug in die unangenehme Gedankenwelt von Männern, auf die ich getrost hätte verzichten können. Tatsächlich hat es eher dazu geführt, dass ich das Buch mehrmals augenrollend aus der Hand gelegt habe und kurz durchatmen musste, als dass es die Geschichte wertvoller gemacht hätte.

Ich erkenne den Gedanken, der diesen Umstand für die Handlung „notwendig“ macht, kann ihn aber leider nicht verstehen und würde mir wünschen, dass Justus, Peter und Bob nicht so plump durch ihre Zukunft stapfen, nur um sich dann im Nachhinein vermeintlich einsichtig und reumütig zu zeigen… ist das wirklich ein Element, was wir in der Zukunft unserer Drei – bisher Jugendlichen – Detektive benötigen?

Neben diesem für mich größten Kritikpunkt, habe ich aber ansonsten tatsächlich wenig zu dem Buch zu sagen, denn die Geschichte überrascht wenig. Andreas Eschbach erzählt in einem Die drei ??? üblichen Muster, trifft den Ton der bekannten Drei Fragezeichen Fälle und ergänzt das ganze durch ein wenig mehr Morde und Moderne. Die Auflösung des Falles kommt für Drei Fragezeichen Fans wenig überraschend und zeichnet sich doch relativ früh im Buch ab. Trotzdem schafft es Eschbach das Buch nicht langweilig werden zu lassen und baut mit kleinen Hintergrundgeschichten und Fanservice Momenten immer wieder nette Momente in die Erzählung ein.

Insgesamt ist „Die Auferstehung“ ein gutes Buch, das man mal nebenbei lesen kann, die große Zukunftsversion, die das Leben der Fans verändern wird, ist es leider aber eher nicht.

Montag, 7. Juli 2025

Ein zweites Mal durch die Zeit

Kim, Franzi und Marie reisen zum zweiten Mal durch die Zeit und lösen bei diesem Mal einen Fall in den goldenen Zwanzigern Berlins.

*Rezensionsexemplar

Kim schwingt wieder die Feder und schreibt mit „Der Skandal im Spreepalast“ ihren zweiten Die drei !!! Krimi (eigentlich geschrieben hat die Geschichte Kari Erlhoff). Dieses Mal geht es für die drei Mädchen nach Berlin, erstmal mit Kims Mama und ihren Brüdern, denn Kims Mutter wurde von einem Schulfreund zur Feier in ein altehrwürdiges Berliner Gymnasium eingeladen, wo dieser mittlerweile Direktor ist. Hier lernen die Drei !!! eine alte Dame kennen, die versucht ein Jahrzehnte altes Rätsel um Ihre Mutter und deren beste Freundin zu lösen. Da sind Kim, Marie und Franzi natürlich direkt zur Stelle, um mit ihren Detektivinnen Fähigkeiten zu unterstützten. Und mir nichts dir nichts landen die drei schon zum zweiten mal in einem Fall in der Vergangenheit. Die drei !!! tauchen unversehens in eine Welt aus luxuriösen Kaufhäusern ein, in denen nicht nur rauschenden Feste gefeiert, sondern auch gemeine Komplotte geschmiedet werden. Und die Drei müssen sich beeilen, um ein raffinierten Dieb dingfest zu machen, der dafür sorgen will, dass die Falsche verurteilt wird.

Donnerstag, 5. Juni 2025

Interview Iver Niklas Schwarz

Macht es euch auf eurem Lesesessel bequem und begleitet mich zu meinem Interview auf der Leipziger Buchmesse mit Thriller-Autor Iver Niklas Schwarz. In seinem Debüt, Kummersee entführt uns der Autor Iver Niklas Schwarz an einen düsteren Ort, an dem die Vergangenheit nicht ruht und das Wasser eines trügerisch stillen Sees mehr bringt als nur spaßige Sommerabende. Eine Geschichte über Verlust, Verbundenheit und das, was uns nicht mehr loslässt. Atmosphärisch, poetisch, historisch.

Ein Thriller, den man nicht mehr aus der Hand legen will. Ich habe mit dem Autor gesprochen und mit ihm ein bisschen darüber geredet, wie er zu der Idee für Kummersee gekommen ist und ob ihm eigentlich seine Charaktere auch manchmal ein bisschen leidgetan haben.

Iver, du hast dein Debüt-Thriller veröffentlicht, Kummersee. Ich hab's schon gelesen und fand's total spannend. Ich hatte sehr, sehr viel Spaß damit und ich hatte auch sehr, sehr viel Spaß damit, dass es ein langes Buch war. Kannst du uns dein Buch in drei Sätzen trotzdem kurz vorstellen?

[Iver] Ja, hi, hier ist Iver Niklas Schwarz von der Leipziger Buchmesse.

Mein Debüt Kummersee in ganz knappen Worten: Es ist ein Thriller mit ein bisschen Mystery und ein bisschen History. Das sind so die drei Eckpfeiler, um die sich das Buch bewegt.

Es geht um ein Geschwisterpaar, das im Sommer der Deutschen Einheit 1990 in einem See schwimmen geht. Dieser See liegt mitten auf dem Grenzgebiet. Der ist verbotenes Territorium.

Die beiden gehen schwimmen und es ist etwas im Wasser. Sie werden angegriffen und nur einer von beiden kommt zurück. Das überlebende Geschwisterkind – Lena – hat 35 Jahre später als Polizistin die Chance, in ihre Heimatstadt zurückzukehren und rauszukriegen, was damals denn wirklich passiert ist.

Montag, 19. Mai 2025

Die Hörspielcon 2025

Die Sprecher*innen Christian Weygand, Derya Akyol,
Kerstin Draeger und Patrick Bach (von links nach rechts).
Ein Tag für alle mit einem Ohr für gute Geschichten

Was haben John Sinclair, Hui Buh und Die fünf Freunde gemeinsam? Richtig – sie lassen uns seit Jahren mitfiebern, miträtseln und manchmal auch ein bisschen gruseln. Und das - bei mir zumindest - am liebsten als Hörspiel! Genau deshalb ging’s für mich am 17. Mai nach Nidderau zur Hörspielcon 2025und was soll ich sagen? Es war ein wirklich toll!

Die Hörspielcon ist sowas wie ein Klassentreffen für alle, die nie genug von guten Stimmen und spannenden Storys bekommen können. Einen Tag lang drehte sich alles um Hörspiele: Verlage stellten ihre Titel vor, bekannte Sprecher*innen sind für Gespräche und Autogramme da, und es gab jede Menge Gelegenheiten, sich mit anderen Hörspielnerds auszutauschen.

Mittwoch, 9. April 2025

Interview Jodie Calussi

Macht es euch auf eurem Lese-Sessel bequem und kommt mit mir auf die Leipziger Buchmesse 2025. Hier hat sich alles wieder um spannende Geschichten, neue Bücher und vor allem die Menschen dahinter gedreht. Und einer dieser Menschen dahinter ist Jodie S. Calussi. Mit ihrem Debütroman "Gazing into the Stars" hat sie auf der Leipziger Buchmesse eine Lesung gehalten, einen Panel-Talk geführt und vor allem ganz ganz viele Menschen getroffen. Wie sie von ihrer Karriere als Youtuberin und Streamerin jetzt zu Autorin geworden ist, das erzählt im Interview:

Keine Lust zu lesen? - Dann könnt ihr das Interview HIER auch anhören.

Wir sind heute auf der Leipziger Buchmesse und ich habe mir Jodie geschnappt, die nämlich ihr erstes eigenes Buch veröffentlicht hat, "Gazing into the Stars". Willst du uns ganz kurz einmal so in ... drei Sätzen erzählen, worum es in deinem Buch geht?

[Jodie] Ja, sehr gerne. Ich versuche mich kurz zu fassen. Also "Gazing into the Stars" ist ein Science-Fiction-Fantasy-Abenteuer-Roman und es geht eigentlich einfach nur um die Frage, wer ist Gazing? Weil Gazing ist offensichtlich nicht von dieser  Welt, aber wir wissen nicht, warum er hier ist. Wir wissen nicht, was mit ihm los ist. Wir versuchen dieser Frage auf den Grund zu gehen. 

Okay, wer ist Gazing? Kannst du das, nachdem du jetzt dich so lange mit ihm beschäftigt hast, einfach beantworten oder ist das was, was wir nur beantwortet bekommen, wenn wir das Buch lesen?

[Jodie] Also tatsächlich würde ich das spoilern, wenn ich das jetzt sagen würde, ist ja klar. Aber was ich machen kann ist Gazing ein bisschen beschreiben von seinem Charakter her.

Samstag, 29. März 2025

Die drei ??? und der rote Büffel [Rezension]

*Rezensionsexemplar
Autor: André Marx
Erschienen: 17.02.2025

Klappentext:

„Der rote Büffel“ ist weg! Alba findet auf einer Kassette eine Nachricht ihres verstorbenen Vaters. Sie ist überrascht, da sie ihn seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hatte. In seiner Nachricht bitter er Alba, ein wertvolles Gemälde zu retten. Wo könnte sie es finden? Sie braucht Hilfe bei ihren Nachforschungen und wendet sich an Justus, Peter und Bob. Die drei ??? sind sofort begeistert dabei. Schnell stecken sie in einem neuen Fall, der eine ungeahnte Wendung nimmt. Während ihrer Ermittlungen stoßen sie auf Namen, die ihnen bekannt vorkommen. Wie verknüpfen sie die einzelnen Spuren? Was finden sie heraus?

Meine Meinung:

Der Vorhang fällt. Dieses Mal endgültig? André Marx verlässt das Autor*innen Team rund um die drei Fragezeichen nach über 30 Fällen und nicht ganz 30 Jahren. Nachdem er 2007 schon Mal sein Ende bei den drei Detektiven aus Rocky Beach angekündigt hat scheint es diesmal endgültiger. Aber natürlich geht mein Lieblingsautor nicht ohne einen großartigen letzten Fall: Die drei ??? und der rote Büffel. Angeteasert hat er uns das Buch schon im Januar mit den Worten „Ich habe etwas gemacht, was ich eigentlich nicht machen wollte…“ – etwa einen Charakter zurück gebracht, den er vormals als auserzählt bezeichnet hat?

Montag, 24. März 2025

Der neue "Nostalgie-Sonderband für Fans der Detektive aus Rocky Beach"

*Rezensionsexemplar
Titel: Die drei ??? und das Geheimnis von Black Mesa
Autor: C. R. Rodenwald nach einer Idee von William Arden

Klapptext:

Warum sind die drei ??? auf einmal so unglaublich müde? Justus, Peter und Bob sind auf einem Campingtrip in Sierra Nevada. Bei einem Ausflug entdecken sie eine verlassene Geisterstadt. Wer lebte einst hier? Warum sind alle Menschen fort? Die Freunde sind gleich Feuer und Flamme. Sie fühlen sich wie in einem Western. Doch auf einmal übermannt die Detektive eine unerklärliche Müdigkeit. Als sie wieder aufwachen, liegen sie wieder an ihrem Lagerfeuer. Die Geisterstadt ist spurlos verschwunden! Haben sie alles nur geträumt? Die drei ??? aus Rocky Beach in einem spannenden Fall in der Nostalgiereihe.

Meine Meinung:

Yippie, die drei Fragezeichen haben endlich Urlaub. Für einen erlebnisreichen Campingausflug geht es für die drei in die Wälder der Sierra Nevada. Aber natürlich bleibt die Ruhe nicht lange ruhig und in klassischer Drei ??? Manier ist Justus, Peter und Bob kein entspannter Urlaub vergönnt. Der Fall aus der Feder von William Arden hat alles, was eine Nostalgie Edition braucht: Eine mysteriöse Stadt, verschwundene Personen und zwielichtige Gestalten. Außerdem kommen wir – zu meiner Freude – raus aus Rocky Beach und erleben einen richtigen Abenteuer Fall.

Donnerstag, 20. März 2025

Kummersee [Rezension]

*Leseexemplar
Autor: Iver Niklas Schwarz
Genre: Thriller
Verlag: Ullstein

Inhalt:

Lena kehrt dreißig Jahre nach dem mysteriösen Tod ihres Bruders im Kummersee in ihre Heimat an der ehemaligen BRD-DDR Grenze zurück. Damals war sie nur ein hilfloses Kind, jetzt ist sie Polizistin und hat die Aufgabe, ein Vermesserteam zu schützen, das den See als möglichen Standort für ein Atommüll-Endlager untersucht. Dieses Vorhaben zieht nicht nur Umweltaktivisten an, sondern auch andere, die versuchen, die Arbeiten zu sabotieren. Als seltsam grausame Morde geschehen, kommen alte Legenden über den See wieder ans Licht. Lena beginnt zu ermitteln und entdeckt ein schreckliches Geheimnis aus das ihre Vergangenheit zurück bringt: Das Böse, das einst ihren Bruder getötet hat, ist noch immer im See verborgen und darf nicht ans Licht kommen…

Meine Meinung:

Kummersee ist das Debüt von Autor Iver Niklas Schwarz, das mir vom liebe Ivar Leon Menger ans Herz gelegt wurde – ob der ähnliche Name da wohl mit reingespielt hat? Von Ivar habe ich mittlerweile schon zwei Werke gelesen, wenn Iver also auch nur halb so gut erzählen kann, dann kann es nur gut werden. Und Kummersee wurde gut! Oder ist gut – wie man es nimmt. Die Beschreibung verspricht es schon: Monster, Mysterien und missachtete Warnungen. Kummersee verbindet alle Elemente zu einem spannenden Thriller, der mit den kindlichen Erinnerungen der Protagonistin Lena spielt und uns als Leser*innen direkt ab der ersten Seite an in die schaurig faszinierenden Tiefen des Sees und der Geschichte zieht.

Montag, 17. Februar 2025

Justus Jonas - Eine Interpretation [Rezension]

Die neue Graphic Novel von Christopher Taubert und Marius Pawlitza ist endlich da (fast): JUSTUS JONAS.

Am 17. Januar erscheint die zweite Interpretation der drei Fragezeichen in ihren 40ern… oder doch nicht? Zumindest habe ich das erwartet. Justus Jonas war in meiner Erwartung vor allem die Fortsetzung der 2020 erschienen Rocky Beach Graphic Novel, die ich richtig gut finde. Hier sind Peter und Bob auf einen neuen Fall gestoßen … und auf einen sehr abweisenden Justus. Die drei Fragezeichen gab es nach einem traumatischen Fall in ihrer Jugend nicht mehr, über die College Zeit haben sie sich auseinander gelebt. Bzw. In Justus Jonas erfahren wir, dass Justus - der Oberschlauberger - gar nicht aufs College geht. Er schlägt sich in seinen jungen 20ern mit Gelegenheitsjobs in der Film- und Werbebranche durch, hat immer wieder Stress mit Onkel Titus und Tante Mathilda und ist auch sonst ein ziemlich muffeliger Einzelgänger geworden. Aber worum geht es jetzt eigentlich genau in der neuen JUSTUS JONAS Interpretation?

Dienstag, 11. Februar 2025

Die drei !!! - Maries Channel [Rezension]

Ein neuer Star am Die drei !!! Himmel ist aufgegangen- Maries Channel. Marie ist ja sowieso schon der Star der Truppe und deshalb ist es nur naheliegend, dass sie sich jetzt auch auf Social Media bewegt und versucht eine Reichweite für ihre Musik aufzubauen. Bevor ich mit meiner Meinung starte kurz zu meinen Erwartungen. Ich habe mir von „Maries Channel“ vor allem eins erhofft: einen vorsichtigen (aber nach drei Ausrufezeichen Maier natürlich auch spannenden) Einblick in die Welt der sozialen Medien, der vor allem die Gefahren dieser digitalen Plattformen thematisiert.


Und tadaa - meine Erwartung wurde nicht enttäuscht. (Vielleicht auch nicht übertroffen, aber dazu gleich mehr.)

Besonders positiv hervorzuheben ist, dass das Buch immer wieder auf die Risiken von Spam und gefährlichen Links hinweist und vor Fake-Nachrichten sowie falschen Angeboten (z.B. vermeintlichen Kooperationen mit Firmen) warnt. Marie wird in der Geschichte immer wieder selbst daran erinnert, dass man online wachsam sein muss. Und sie verpasst auch nicht die Chance, ihre Follower darauf hinzuweisen.

Neben den Warnungen gibt es aber natürlich auch positive Social Media Momente, z.B. klassischen Social Media-Nachrichten, die das Selbstbewusstsein stärken sollen – eine süße Ergänzung, die den Leser*innen ein gutes Gefühl vermitteln kann.